/b/ - Nostalgiebunker

Veni, Vidi, Ernsti

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Mach es selbst DIY Bernd 2025-11-22 12:22:52 Nr. 19522
Was hat Bernd in letzter Zeit selbst gemacht, statt es jemandem mit entsprechendem Beruf zu überlassen? Wie ist es am Ende geworden und was hat Bernd dabei gelernt?
Bernd hat den Handberuf selbst gemacht, er kann es eh besser als jede Professionelle.
Bernd hat selbst gekocht statt in ein Restaurant zu gehen. Zeichnet euch erstaunt
>>19522 Alles Handwerkliche bis zu einem gewissem Niveau macht Bernd selber. Bernd ist da aber auch sehr ambitioniert, hat eine Profiwerkstatt und macht das seit knapp 40 Jahren. Ist also nur so halb - DIY. Nur an Autos schraubt Bernd nicht, weil kein Bock. Autoschrauben verbindet Bernd mit den Jungs, die damals ihren Kadett "getuned" haben, mit so Leuten wollte er nie was zu tun haben. Gut, einen Reifenwechsel hat Bernd schonmal gemacht.
>>19538 >die damals ihren Kadett "getuned" haben, mit so Leuten wollte er nie was zu tun haben. Richtig so! t. getunter Golf gti
Bernd hat sich eine Lampe gebaut. Eigentlich wollte Bernd eine kaufen, aber in der Bucht gibt es echt nur China-Müll. Wenn Bernd schon sieht, dass man die Lampe mit einer Applikation auf dem Mobiltelefon steuern soll, ist Bernd raus.

Datei öffnen 791.68 KB, 401x963
Pfostenbild

Datei öffnen 1.23 MB, 713x861
Pfostenbild

Datei öffnen 1.34 MB, 653x958
Pfostenbild

Datei öffnen 972.84 KB, 710x750
Pfostenbild
Bernd hat sich zuletzt eine Garderobe aus Buche gebaut. Der ursprüngliche Plan war dafür Besenstile zu nehmen, weil die günstiger und länger als Buchenrundholz sind. Die im Baumarkt waren aber alle krumm. Dann ist es eben aufgedoppeltes Buchenleimholz geworden, was noch billiger und dafür gerade ist. Passendes aufstemmen der 9 Oktagons um da die Stäbe durchzuführen hat im ganzen bestimmt 30h oder so gedauert. Würde ich so vermutlich nicht wieder machen.
>>19568 Bernd hat auch eine Lampe gebaut. Aus China-Müll. Hat er am Anfang hier pfostiert, und funktioniert immer noch. Bei weiteren Lampen würder er aber auf einen Markentreiber setzen und nicht mehr auf Mingwell, einfach vom Sicherheitsfühl her. Aber das LED-Band immer wieder.
>>19579 >Treiber Meinst du jetzt die Ansteuerung für RGB, oder die Konstantstromtrafos für die Hochleistungs-LEDs? Bernd programmiert gerade auf dem Arduino die Ansteuerung für WS2812 RGB-Streifen. Lauflicht und Regenbogen no homo funktionieren schon. Das wird dann die nächste Lampe.
>>19587 Bernd ist immer zutiefst irritiert. Oft meint Bernd mit Lampe eine Lampe. Ebenso oft meint Bernd mit einer Lampe aber ein Leuchtmittel. Ich nehme also an, dein LED - Streifen über die Arduninosteuerung (Homoblinken.ino) ist das Leuchtmittel? In welche lampe willst du die LED - Streifen setzen? Oder kommt das in einen Schlauch zum lose verlegen? Bernd hat sowas auch vor Anfang nächsten Jahres...
>>19603 Gute Frage. Bernd hat ewig überlegt was er mit dem Streifen machen könnte, außer es an die Wand zu kleben. Bernd möchte eine Doppelhelix nachbauen. Die Leitersprossen sind dann 6 LEDs, Die Spiralen biegt Bernd aus 2,5mm Kupferkabel. Dann kann Bernd je drei mit einer Farbe ansteuern und irgendwie Lauflicht reinmachen. Mal sehen was dann gut aussieht.
>>19577 Nicht schlecht Bernd ist beeindruckt. Hast du irgendeine Tischlerausbildung gemacht oder warst du immerschon der handwerkliche Typ?
>>19606 >Doppelhelix 1.) Nimm ein HT-Rohr 2.) Umwickle es mit transparenter Acrylfolie 3.) Sprühklebe LED-Strip auf 4.) Entferne HT-Rohr 5.) ??? 6.) Profit!
>>19627 Oh, Danke Bernd. Eine sehr gute Idee. Bernd hatte wirklich überlegt ob man nicht irgendwo milchglasigen Schlauch, oder Rohr bekommt, oder was in der Art, um das Licht etwas zu streuen.
>>19627 Oder Leiter bauen und dann eindrehen. Funktioniert natürlich mit runden Querschnitten besser.
>>19629 Ja, gern; ich hab ja ähnliche Gedanken. Und dieser Bernd weiss, das es Acrylglas im Baumarkt auch ziemlich dünn auf Rolle gibt. Wir haben damals in der großen Hysterie Spuckschutzwände daraus gebaut. >>19630 >Oder Leiter bauen und dann eindrehen. Funktioniert natürlich mit runden Querschnitten besser. Ich glaub, da hab ich grad nen Hänger. Mein Hirn computiert noch. Hast du da 'n Bild zu? Oder ne Zeichnung?
>>19635 >Ich glaub, da hab ich grad nen Hänger. Mein Hirn computiert noch. Hast du da 'n Bild zu? Oder ne Zeichnung? Ganz einfach: So ein DNA-Strang ist ja topologisch eine Leiter. Wenn du die dann an einer Seite fixierst und an der anderen rotierst, wird sie sich zu der klassischen Doppelhelixform zusammendrehen.
>>19587 >Konstantstromtrafos für die Hochleistungs-LEDs? Mimimi, dann halt Netzteil. Wobei das beim Chinesen als "DC power supply led driver transformer ballast 12v 24v ultra slim cheap" läuft, siehe Bild relatiert. Diese COB-LED-Streifen sind aber wirklich praktisch, endlich ein Nachfolger für die allseits beliebten Neonröhren-hinter-Vorhang der 80er.
>>19645 Das Ding ist, dass deine WS2812 den Regler eingebaut haben. Die regulieren sich den Strom selbst. Ältere und einfachere LEDs kannst du nicht mit einer konstanten Spannung betreiben. Da brauchst du ein entsprechendes Gerät für. Für dich ist eine einfache Spannungsquelle ausreichend.
>>19647 Ja genau, sehr praktisch. Und sehr simpel für Bernd. Ist auch einfach nur ein 3000K Ra90 Streifen, kein RGB hier bei diesem Bernd.
>>19645 lel, immerhin lächeln sie.
>>19619 Danke. Ich habe keine Ausbildung. Bernds Vater hatte eine Tischkreissäge und Bohrpresse im Keller und irgendwann hat Bernd begonnen sich damit die Zeit zu vertreiben. Alles was ich weiß habe ich von Youtube.
Diese Lampe hat Bernd auch gebaut. 3x Konstantstrom 350mA für 3x3 LEDs. Das Design ist natürlich beabsichtigt und Kunst.
Bernd ist letztes Jahr seine Logidreck-Maus gestorben; die Schalter haben nur noch rumgesponnen. Also hat Bernd sich neue teure Japanschalter besorgt und ausgetauscht. Leider ist Bernd kein sonderlich erfahrener Löter und hat da wohl etwas zu lange rumgeheizt, denn gerade ist ihm schon wieder einer der Schalter kaputtgegangen. Jetzt kommt das Ding halt weg. Schade, denn der Sensor war spitze, vor allem im direkten Vergleich mit der Ersatzmaus - irgendwas von Microsoft, was Bernd noch in einer Schublade gefunden hat.
>>19522 >Bernd hat: -seine Steuererklärung selbst geelstert (inkl. stundenlanges Studium des Steuerrechts) -Wände neu verputzt -kleinere Sachen an der Hauselektrik ausgebessert >Reifenwechsel -Räderwechsel verdammt! Oder lässt man jedes Jahr die Reifen ab- und wieder aufziehen?
>>19665 Das du Hutschiene aneinander geschraubt hast, ist Kunst; das Design steht nicht zur Debatte. Aber die ganzen Leitungen hätte Bernd sauber eingekürzt und auf das Blech geklebt.
Habe letztens meine Waschmaschine selbst repariert statt einen Techniker zu rufen. Das Flügelrad der Pumpe hat sich verabschiedet - es ist komplett hohl gebaut und von der Welle gerutscht, weil ein Stück rausgebrochen ist. Hab´s mit Silikon ausgeschäumt und wieder auf die Welle raufgeklebt. Läuft seit Wochen besser wie neu.
>>19734 >sauber eingekürzt Bernd hat einfach zu lange auf dem Bau gearbeitet. Sobald etwas funktioniert und man den Deckel vom Schaltschrank noch zu bekommt, ist es fertig und nicht mehr Bernds Problem. Feierabendbier ahoi.
>>19538 >>19715 >Reifenwechsel Wie sieht's denn mit Wechsel der Bremsflüssigkeit aus? Wenn man gemäß Herstellerangaben geht, müsste man das auch alle 2 Jahre wechseln. Macht ihr das auch selber?
>>19759 Nein. Bernd hat in 30 Jahren einmal die Räder gewechselt. Wie ich schrub, mit Autos hab ich es nicht so. Ist bestimmt nicht schwer, aber wenn man einmal damit anfängt... Wer alles kann, muss alles machen. Und Bernd "muss" schon sämtliche Elektro- Holz- und Stahlarbeiten für Familie & Freunde ausführen. Gut, Freunde hat Bernd nicht so viele. Aber da werd ich nicht auch noch zur Schmiermaxe die dann zweimal im Jahr Autoservice auf dem Privatgelände durchführt.
>>19759 Was Bernd an seinem Auto selber macht: - tanken - Scheibenwischerflüssigkeit auffüllen - Motoröl auffüllen - Räder wechseln - Scheibenwischer wechseln - Auto waschen
>>19762 Du, Berundo? Kannst du bei meinem Auto mal einen Wintercheck machen? Du kennst dich doch sooo gut aus.
Bernd hat an seinem ersten Auto auch noch die Scheinwerferbirnen gewechselt, das geht mit dem neumodischen Xenon-Mikrokontrollierer-Quatsch aber nicht mehr.
>>19759 >Wechsel der Bremsflüssigkeit Vermutlich genauso überflüssig oft empfohlen wie der Wechsel des Innenraumluftfilters. Geldschneiderei. Einfach mal einen Fachmann, der schon genug Moos auf der Kante hat, fragen ob das nicht nur zu Aufbesserung der Vertragswerkstättenbilanzen so im Serviceplan steht. Vielleicht bei Sportwagen die ständig auf dem Nürburgring unterwegs sind, sieht das Bernd noch ein.
>>19764 >einen Wintercheck Winterreifen drauf? >Ja Wischwasserfrostschutz drin >Ja Eiskratzer und Microschaufel an Bord >Ja Schlossenteiser >Ja Ok Bernd, dann kanns losgehen.
>>19760 An Autos selber Dinge machen ist eigentlich gans kühl, weil das einer der wenigen Produkte ist, wo es im Servicehandbuch für alles eine Anleitung inklusive Anzugsdrehmomente gibt. An Autos anderer Leute würde ich aber aus Prinzip nicht rumschrauben. Wenn man irgendetwas kaputt macht, ist man immer solange bis das Ersatzteil da ist, nicht mehr mobil und hat dazu dann ein paar bis ein paar Hundert Euro Ersatzteilkosten. Dazu dann nochmal die Zeit bis man das wieder repariert hat. Bei mir nehme ich sowas in Kauf. Bei anderen führt sowas nur zu Stress.
>>19780 >Vermutlich genauso überflüssig Nun ja. Bremsflüssigkeit zieht Wasser an und das merkt man dann an einem etwas federnden schwammigen Bremspedal und nachlassender Bremswirkung. Das sollte man tatsächlich irgendwann mal tauschen, aber stur nach Kilometerstand ist unnötig. Bei alten Autos kommt eh irgendwann der TÜV und bemängelt poröse Bremsschläuche. Das ist dann ein sehr guter Zeitpunkt zum Wechseln.